
BREAKING NEWS
| AiF | 00:10

Immer auf der richtigen Fährte ...
Artenschutz in Franken®
Artenschutz in Franken®
Der Berglemming (Lemmus lemmus)

Berglemming (Lemmus lemmus)
31.03/01.04.2025
Mein Zuhause ist die raue Tundra und die Hochlagen der Fjällregionen — ein Ort, der wunderschön, aber auch gnadenlos sein kann.
weiterlesen ∨
31.03/01.04.2025
- Ich bin ein Berglemming (Lemmus lemmus), ein kleiner Überlebenskünstler aus den kalten, wilden Berglandschaften Skandinaviens.
Mein Zuhause ist die raue Tundra und die Hochlagen der Fjällregionen — ein Ort, der wunderschön, aber auch gnadenlos sein kann.
Artenschutz in Franken®
Der Europäische Dachs (Meles meles)

Europäischer Dachs (Meles meles)
30/31.03.2025
Mit meinem kräftigen Körper, den kurzen Beinen und meinem markanten schwarz-weißen Gesichtsmuster bin ich unverkennbar. Ich gehöre zur Familie der Marder (Mustelidae) und bin ein echter Experte, wenn es um das Buddeln und Graben geht!
weiterlesen ∨
30/31.03.2025
- Hallo, ich bin der Europäische Dachs (Meles meles), ein ziemlich beeindruckender Bewohner der heimischen Wälder und Wiesen.
Mit meinem kräftigen Körper, den kurzen Beinen und meinem markanten schwarz-weißen Gesichtsmuster bin ich unverkennbar. Ich gehöre zur Familie der Marder (Mustelidae) und bin ein echter Experte, wenn es um das Buddeln und Graben geht!
Artenschutz in Franken®
Der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae / Rana lessonae)

Kleiner Wasserfrosch
29/30.03.2025
Ich bin ein ziemlich auffälliger Geselle mit meiner leuchtend grünen Haut und den dunklen Flecken darauf. Oft erkennt man mich auch an meinem leichten, fast goldenen Schimmer. Besonders stolz bin ich auf meinen hellgrünen Mittelstreifen, der über meinen Rücken verläuft — eine echte Hingucker-Marke!
weiterlesen ∨
29/30.03.2025
- Quaaak! Ich bin der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae), manchmal nennen mich die Menschen auch Rana lessonae.
Ich bin ein ziemlich auffälliger Geselle mit meiner leuchtend grünen Haut und den dunklen Flecken darauf. Oft erkennt man mich auch an meinem leichten, fast goldenen Schimmer. Besonders stolz bin ich auf meinen hellgrünen Mittelstreifen, der über meinen Rücken verläuft — eine echte Hingucker-Marke!
Artenschutz in Franken®
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Gelbbauchunke (Bombina variegata)
28/29.03.2025
Mein auffälliger Bauch warnt Feinde: „Ich bin giftig und schmecke nicht gut!“ Diesen Trick nennen die Menschen „Aposematismus“.
weiterlesen ∨
28/29.03.2025
- Hallo, ich bin eine Gelbbauchunke (Bombina variegata) — eine kleine Amphibie mit einer graubraunen Oberseite, die mir hilft, mich vor Feinden zu tarnen, und einer leuchtend gelben Unterseite mit schwarzen Flecken.
Mein auffälliger Bauch warnt Feinde: „Ich bin giftig und schmecke nicht gut!“ Diesen Trick nennen die Menschen „Aposematismus“.
Artenschutz in Franken®
Die Rotbauchunke (Bombina bombina)

Rotbauchunke (Bombina bombina)
27/28.03.2025
Mein auffälligstes Merkmal ist mein lebendig roter Bauch, der uns unseren Namen gegeben hat.
weiterlesen ∨
27/28.03.2025
- Hallo! Ich bin eine Rotbauchunke, eine kleine, aber faszinierende Amphibie, die hauptsächlich in feuchten, laubabwerfenden Wäldern und Auenlandschaften Mitteleuropas zu Hause ist.
Mein auffälligstes Merkmal ist mein lebendig roter Bauch, der uns unseren Namen gegeben hat.
Artenschutz in Franken®
Die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)

Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
26/27.03.2025
Doch unterschätze mich nicht – ich habe meinen eigenen Weg gefunden, durch dieses flatterhafte Leben zu navigieren.
weiterlesen ∨
26/27.03.2025
- Hallo! Ich bin die Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa – und ja, auch ich bin eine Libelle, aber keine, die sich ins Rampenlicht drängt.
Doch unterschätze mich nicht – ich habe meinen eigenen Weg gefunden, durch dieses flatterhafte Leben zu navigieren.
Artenschutz in Franken®
Die Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis)

Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis)
25/26.03.2025
Mit meinem schillernden, metallisch-grünen Körper und den zarten, fast gläsernen Flügeln bin ich vielleicht nicht die auffälligste Libelle am Teichrand, aber ich habe meine Stärken.
weiterlesen ∨
25/26.03.2025
- Ah, du hast mich entdeckt! Ich bin die Gemeine Weidenjungfer, Chalcolestes viridis, und auch wenn mein Name wenig glamourös klingt, lass dich nicht täuschen – ich habe meinen ganz eigenen Charme.
Mit meinem schillernden, metallisch-grünen Körper und den zarten, fast gläsernen Flügeln bin ich vielleicht nicht die auffälligste Libelle am Teichrand, aber ich habe meine Stärken.
Artenschutz in Franken®
Das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens)

Blasse Knabenkraut (Orchis pallens)
24/25.03.2025
Und ja, mein Name trifft’s ganz gut: Während meine violetten Verwandten die Wiesen in kräftigen Farben schmücken, stehe ich hier in meinem sanften, blassgelben Kleid und hoffe, dass man mich nicht einfach übersieht.
weiterlesen ∨
24/25.03.2025
- Ach, willkommen auf meiner Wiese! Ich bin das Blasse Knabenkraut – botanisch als Orchis pallens bekannt, doch unter Freunden einfach "der Blasse".
Und ja, mein Name trifft’s ganz gut: Während meine violetten Verwandten die Wiesen in kräftigen Farben schmücken, stehe ich hier in meinem sanften, blassgelben Kleid und hoffe, dass man mich nicht einfach übersieht.
Artenschutz in Franken®
Das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
23/24.03.2025
Für uns, die wir sanft in den verstreuten Winkeln der Wiesen und lichten Wälder Europas wachsen, ist das Leben eine stille Ode an die Anpassungsfähigkeit.
weiterlesen ∨
23/24.03.2025
- Das Brand-Knabenkraut, wissenschaftlich bekannt als Neotinea ustulata, ist eine faszinierende Orchideenart, die oft in kalkhaltigen Böden gedeiht und durch ihre zarten, aber robusten Blütenstände bekannt ist.
Für uns, die wir sanft in den verstreuten Winkeln der Wiesen und lichten Wälder Europas wachsen, ist das Leben eine stille Ode an die Anpassungsfähigkeit.
Artenschutz in Franken®
Natuschutzkonzepte die kaum greifen ...

Warum das Entfernen von stehenden Biotopbäumen problematisch ist
22/23.03.2025
Diese Bäume zeichnen sich häufig durch Höhlen, Risse, Totholzanteile, abblätternde Rinde oder Pilzbewuchs aus.
Das Entfernen solcher Biotopbäume im Rahmen der Holzernte hat gravierende negative Folgen für die Biodiversität und das gesamte Waldökosystem.
Hier sind einige uns wichtige Punkte:
weiterlesen ∨
22/23.03.2025
- Stehende Biotopbäume sind ökologisch besonders wertvolle Bäume, die durch ihre Struktur und Beschaffenheit einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten bieten.
Diese Bäume zeichnen sich häufig durch Höhlen, Risse, Totholzanteile, abblätternde Rinde oder Pilzbewuchs aus.
Das Entfernen solcher Biotopbäume im Rahmen der Holzernte hat gravierende negative Folgen für die Biodiversität und das gesamte Waldökosystem.
Hier sind einige uns wichtige Punkte:
Artenschutz in Franken®
Neue Voliere für kleine Patienten

Neue Voliere für kleine Patienten
21/22.03.2025
"Der Ansitzbaum – Das Fünf-Sterne-Hotel für piepsende VIPs"
„Na, du willst also wissen, was ein Ansitzbaum ist? Tja, das ist quasi der Wellness- und Freizeitpark für meine gefiederten Kollegen und mich – ein richtig schicker Platz zum Chillen, Flirten und Federn lockern!
weiterlesen ∨
21/22.03.2025
"Der Ansitzbaum – Das Fünf-Sterne-Hotel für piepsende VIPs"
„Na, du willst also wissen, was ein Ansitzbaum ist? Tja, das ist quasi der Wellness- und Freizeitpark für meine gefiederten Kollegen und mich – ein richtig schicker Platz zum Chillen, Flirten und Federn lockern!
Artenschutz in Franken®
Artenschutz in Franken®

Artenschutz in Franken®
Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.
In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.
Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
weiterlesen ∨
Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.
In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.
Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
25. Jahre Artenschutz in Franken®

25. Jahre Artenschutz in Franken®
Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
weiterlesen ∨
Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
Kleinvogel gefunden - und jetzt?

Kleinvogel gefunden - und jetzt?
Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?
Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.
Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.
Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
weiterlesen ∨
Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?
Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.
Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.
Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
Rechtliches §

Immer wieder werden wir gefragt welche rechtlichen Grundlagen es innerhalb der Naturschutz- und Tierschutzgesetze es gibt.
Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
weiterlesen ∨
Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
Nachgedacht

Ein Gedicht zum Verlust der Biodiversität in unserem Land.
Artenschwund
In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.
Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.
Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
weiterlesen ∨
Artenschwund
In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.
Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.
Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein

Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein ...da wir jedoch im ganzen Land wiederfinden!
Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.
Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
weiterlesen ∨
Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.
Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!

Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!
Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.
Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!
weiterlesen ∨
Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.
Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!