Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
*** Artenschutz in Franken® -Artenschutz in Franken® engagiert sich seit beinahe 30 Jahren ehrenamtlich und vollkommen unabhängig für die Erhaltung der Biodiversität - auf dieser Internetpräsenz möchten wir ihnen einen Eindruck unserer Tätigkeit vermitteln und – und informieren auch über Projekte anderer Organisationen und Einzelpersonen - Artenschutz in Franken® +++

BREAKING NEWS
| AiF | 13:43
+++ Artenschutz in Franken® --- Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V. starten am 22. April 2025 ein weiteres gemeinsames Projekt aus der Reihe "Stelen der Biodiversität®" --- an einem ausgewählten Standort in der Bundesrepublik Deutschland setzen wir abermals innovative Zeichen ein modernen, in die Zukunft gerichteten Artenschutz- und Umweltbildungsgedankens --- Begleiten Sie uns dabei +++ Artenschutz in Franken® +++

Erst wenn der letzte Waldbach trocken gefallen ist ...
Bild zum Eintrag (1120501-160)
Erst wenn der letzte Waldbach trocken gefallen ist ...

22/23.04.2025

Steigerwald / Bayern. Hohe Temperaturen finden sich im Forstinneren ... vormals konnte man beim Betreten des "Waldes" deutlich den Unterschied zwischen Offenland und "Wald" auf der eigenen Haut spüren ... doch die Verantwortlichen welche mit dem Umbau zum Klimawald befasst sind haben spürbar dafür gesorgt, dass dieser Unterschied kaum mehr spürbar ist. 

Hier wurde wirklich ganze Arbeit geleistet und nun stellt sich die Frage auch kaum mehr weshalb es im "Wald" so warm ist ...
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Europäische Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)
Bild zum Eintrag (1120465-160)
Stark gefährdet - Die Europäische Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)

21/22.04.2025

  • Die Europäische Maulwurfsgrille, wissenschaftlich bekannt als Gryllotalpa gryllotalpa, ist ein Insekt aus der Familie der Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae). 

Sie ist in verschiedenen Teilen Europas heimisch und hat eine einzigartige ökologische Rolle sowie eine komplexe Beziehung zu menschlichen Aktivitäten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Optimierung einer Artenschutzwand
Bild zum Eintrag (1120409-160)
Optimierung einer Artenschutzwand

20/21.04.2025

  •         Ein innovatives Kultur- Natur und Umweltbildungsprojekt von Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V.

Was ist den eine Artenschutzwand?
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Aspisviper - Vipera aspis
Bild zum Eintrag (1120394-160)
Aspisviper - Vipera aspis

19/20.04.2025

  • Die Aspisviper (Vipera aspis) ist eine Schlangenart aus der Familie der Vipern (Viperidae) und gehört zu den wichtigsten Vertretern der europäischen Giftschlangen. 

Ihre Verbreitung, Ökologie und die Herausforderungen, denen sie in ihrem Bestand gegenübersteht, machen sie zu einem faszinierenden und zugleich bedrohten Tier.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Theinheim
Bild zum Eintrag (1120391-160)
Stele der Biodiversität® - Theinheim

18/19.04.2025

  • Nach nur einer Woche - erste Bewohner ziehen ein!

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutzes in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V., das von der Gemeinde Rauhenebrach,dem Bayernwerk, der Petra und Matthias Hanft-Stiftung für Tier- und Naturschutz, der Steuerkanzlei Bauerfeind aus München, der Deutschen Postcode Lotterie und weiteren Partern unabhängig voneinander unterstützt wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Optimierung einer Artenschutzwand
Bild zum Eintrag (1120277-160)
Optimierung einer Artenschutzwand

17/18.04.2025

  •         Ein innovatives Kultur- Natur und Umweltbildungsprojekt von Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V.

Was ist den eine Artenschutzwand?
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Große Wiesenameise (Formica pratensis) - Nistplatzoptimierung
Bild zum Eintrag (1120322-160)
Große Wiesenameise (Formica pratensis) - Nistplatzoptimierung

16/17.04.2025

  • Die Große Wiesenameise (Formica pratensis) ist eine auffällige und sehr bedeutende Ameisenart, die in Europa weit (noch) verbreitet ist. 

Hier haben wir weitere Details über diese prägnante Art sowie Möglichkeiten, sie intensiv zu schützen zusammengestellt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Optimierung einer Artenschutzwand
Bild zum Eintrag (1120216-160)
Optimierung einer Artenschutzwand

15/16.04.2025

  •         Ein innovatives Kultur- Natur und Umweltbildungsprojekt von Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V.

Was ist den eine Artenschutzwand?
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Akute Trockenheit - elementare Gefährdung für die Biodiversität
Bild zum Eintrag (1120466-160)
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung

14/15.04.2025

Der Steigerwald, ein in unseren Aufgen mehr als bedeutendes Laubmischwaldgebiet in Franken (Bayern), zeigt sich zunehmend von den elementaren Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Steigende Temperaturen, sowie unregelmäßige Niederschläge führen zu einer zunehmenden Austrocknung des sensiblen Waldbodens.

Besonders für die Buche, jedoch auch andere Baumarten stellt dieses eine gravierende Herausforderung dar. Eine nach unserer Auffassung katstrophale "Bewirtschaftung" stellt den Forst immer lichter (auch wenn andere anderes behaupten mögen), damit wird auch der Effekt der Austrocknung verstärkt. Mehr Wärme und mehr Sonnenlicht erreichen den Waldboden auf dem fleißig der "Klimawald der Zukunft" gepflanzt wird, und fördern mit dieser Freistellung gar die Verdunstung dieses vormals vielerosts schattigen Gefildes.

Die Organisation „Artenschutz in Franken“ dokumentiert diese Entwicklungen und weist auf die zunehmende Trockenheit und die daraus resultierenden Schäden im Steigerwald hin .​


Akute Trockenheit - elementare Gefährdung für die Biodiversität

  • Die anhaltende Trockenheit, die weite Teile Deutschlands betrifft und zur Austrocknung von Bächen führt, stellt eine erhebliche Gefahr für die Biodiversität dar, die durch mehrere komplexe Mechanismen erklärt werden kann.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Wenn die aktuelle Trockenheit für Amphibien zur Gefahr wird
Bild zum Eintrag (1120131-160)
Wenn die aktuelle Trockenheit für Amphibien zur Gefahr wird

13/14.04.2025

  • Die akute Trockenheit und das Trockenfallen zahlreicher Fischweiher stellen eine ernsthafte Gefahr für das Überleben von Amphibien dar aus mehreren Gründen:
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1100468-159)
Artenschutz in Franken®

Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.

In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.

Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
weiterlesen
25. Jahre Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053849-159)
25. Jahre Artenschutz in Franken® 

Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
weiterlesen
Kleinvogel gefunden - und jetzt?
Bild zum Eintrag (1107912-159)
Kleinvogel gefunden - und jetzt?

Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?

Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.

Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
weiterlesen
Was tun beim Wildunfall
Bild zum Eintrag (1001660-159)
Rechtliches §
Bild zum Eintrag (1001682-159)
Immer wieder werden wir gefragt welche rechtlichen Grundlagen es innerhalb der Naturschutz- und Tierschutzgesetze es gibt.

Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
weiterlesen
Unser Engagement
Bild zum Eintrag (1001684-159)
Mehr über unser Engagement finden Sie hier:
weiterlesen
Nachgedacht
Bild zum Eintrag (1053853-159)
Ein Gedicht zum Verlust der Biodiversität in unserem Land.

Artenschwund

In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.

Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.

Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
weiterlesen
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein
Bild zum Eintrag (1053852-159)
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein ...da wir jedoch im ganzen Land wiederfinden!

Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.

Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
weiterlesen
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!
Bild zum Eintrag (1053851-159)
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!

Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.

Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!
weiterlesen
Artenschutz in Franken® informiert!
Hohe Feinstaubemissionen: Osterfeuer vergleichbar mit Feuerwerken an Silvester

22/23.04.2025


Mehr zum Thema
Tausende Hummeln bei Zählaktion erfasst

22/23.04.2025


Mehr zum Thema
Achtung Igel - (Oster-)Feueralarm!

22/23.04.2025


Mehr zum Thema
Mikroplastik in Umwelt könnte sich in 35 Jahren vervielfachen

22/23.04.2025


Mehr zum Thema
Osterfeuer - Zwischen Brauchtum und Brandgefahr

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Bund Naturschutz sieht geplante Jagdgesetz-Reform als Angriff auf Artenschutz

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Bald Ende des Dauerblinkens an Windenergieanlagen

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Umweltministerium sieht Atom-Endlager Konrad als nicht gefährdet

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Tötung einer Wölfin erntet Kritik

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Wie können wir gestressten Stadtbäumen helfen?

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Zeiten des Überschwanges vorbei - Agrarministerium streicht Netzwerken das Geld

21/22.04.2025


Mehr zum Thema
Zum Logbuch   >
NaturVision Filmfestival 2021
Anregungen zur Erhaltung der Biodiversität - Filme von Helga und Hubertus Zinnecker
Bild zum Eintrag (1056527-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1057551-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058626-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058777-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1060402-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1062956-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1079886-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1082717-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1082719-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1083213-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083215-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083699-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083987-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083990-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1093443-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093445-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093447-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1097377-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1111595-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114701-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114928-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Projektübersicht des Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053865-159)
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1050147-159)
Deutschlands Wilde Bienchen®
Bild zum Eintrag (1050146-159)
Nature meets Technology®
Stele der Biodiversität®
Bild zum Eintrag (1053871-159)
Stelen der Biodiversität®
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg
Bild zum Eintrag (1086763-159)
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg

Potsdam – Zur Früherkennung der Asiatischen Hornisse in Brandenburg startet der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) ein Monitoring der Asiatischen Hornisse.


Quelle
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam